Sockelleisten decken konstruktionsbedingte Fugen des Bodens ab, halten den Belag fest und schützen die Wand vor Verschmutzung und Beschädigung. Auf diese verzichten kann man nur, wenn der Bodenbelag dies erlaubt und sauber an die Wand angepasst werden kann. Ein unempfindlicher Wandbelag oder eine sorgsame Behandlung sind dann vonnöten.
Das Material für Sockelleisten kann, je nach Bodenart, aus Holz, Kunststoff, Metall, Stein, keramischen Platten oder Teppich bestehen. Zu vielen Bodenbelägen werden passende Sockel angeboten. Einige lassen sich auch an
Wänden hochziehen (wasserdichte Wanne). Zum gleichen Zweck kann die Fuge zwischen Boden und montiertem Sockel (zur Sicherheit auch die Fuge zwischen Boden und Wand) mit elastischem Kitt versiegelt werden. Sockel werden
geklebt, genagelt oder verschraubt.
Die Breite und Höhe von Sockelleisten ist frei wählbar. Zu schmale Leisten (25 bis 40 mm) schützen wenig gegen Beschädigungen durch Staubsauger und Putzgerät. Sehr breite Sockel
(über 120 mm) sind sehr markant und bedürfen grosser gestalterischer Aufmerksamkeit. Vor allem beim Umbauen kann es sinnvoll sein, elektrische Installationen in Sockelleistenkanäle aus Kunststoff oder Metall (Aluminium)
zu verlegen.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Herstellern im Bereich Sockelleiste. Manche Hersteller sind dabei spezialisiert auf geölte, lackierte oder rohe Holzsockelleisten oder auf Sockelleisten aus
anderen populären und praktischen Materialien, die je nach Bedarf ausgesucht werden können.
Sockelleisten haben entscheidenden Einfluss darauf, wie man ein Zimmer wahrnimmt und ob man es als positiv empfindet. Erst mit einer zum Fussboden und zu den Wänden passenden Leiste ergibt sich für einen Raum ein harmonisches
Gesamtbild. Neben optischen Gesichtspunkten gibt es aber auch praktische Auswahlkriterien wie Material, Form und Höhe, die bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten. Die klassische Sockelleiste ist aus
Holz, es gibt aber auch Leisten aus Aluminium oder Kunststoff. Einsatzmöglichkeiten der Sockelleiste. Sockelleisten werden traditionell überall dort verwendet, wo es gilt, einen harmonischen Übergang von Fussboden zur
Wand zu schaffen. Ideal hierfür sind Leisten aus Holz.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten sind: - Abschluss einer Küchenarbeitsplatte, - Abschluss eines Thekenbereiches, - Übergang eines PVC-Bodens. Gerade, wenn
es sich um den Abschluss eines Arbeitsbereiches handelt, bei dem Feuchtigkeit entsteht, bieten sich Kunststoffleisten als Lösung an, da sie über Wasser abweisende Eigenschaften, Robustheit und Flexibilität verfügen.
Verschiedene Varianten der Sockelleiste.